Chugälistationen

Rund um und in Fislisbach entstehen 10 Chugälirond-Bahnen zum entdecken. Ob du alle nacheinander machen möchtest, oder nur eine Etappe ist dir freigestellt.


Die Kugel kannst du entweder im Automaten beim Gemeindehaus, oder im Altersheim Fislisbach für Fr. 5.00 pro Stück beziehen.

Möchtest du uns bei der Umsetzung unseres Herzensprojektes unterstützen? Dann freuen wir uns auf deinen Sponsorenbeitrag.

Egal in welcher Höhe, oder sogar eine ganze Chugälirondstation? Stöbere unten durch unsere Beschreibungen. Gerne gibt dir unser Bauleiter Christoph Fischer (bauleiter@chugaelirond-fislisbach.ch) weitere Informationen für die gemeinsame Umsetzung.

1 | Gemeindehaus Fislisbach

Die Kugelbahn beim Gemeindehaus soll die Farben der Gemeinde vertreten, so tritt sie in blau-weiss und mit dem Fislisbacher Wappen auf.

Auf einem Metallgestell in dauerhaftem Chromstahl wird eine Platte aus wasserfester Vollkernplatte montiert. Diese Platte ist in blau-weiss gestaltet und gibt das Fislisbacher Wappen wieder. Die Kugel soll mittels Kippbewegungen die Kontur des Wappens durchlaufen. Für die Kinder wird an der Unterkonstruktion ein Tritt fix montiert. 

Zusätzlich wird ein Kugelautomat aufgestellt, bei dem die passenden Kugeln erworben werden können. Dieser könnte zwischen der Bücherkabine und dem Bänkli aufgestellt werden. Er ist aus Metall gefertigt und sollte ebenfalls im Boden verankert werden. Grundsätzlich würde dieser in Rot geliefert werden. Es besteht die Möglichkeit, diesen gegen Aufpreis umspritzen zu lassen. 

Montage
Die Kugelbahn muss zwingend an 4 Punkten auf dem Boden verankert werden. Ein Fundament ist nicht nötig, ausser der bestehende Asphalt kann nicht für eine entsprechende Verankerung benötigt werden. Ebenso betrifft dies den Kugelautomaten.

 

2 | Spielplatz Tannenburg

Die Kugelbahn beim Spielplatz Tannenburg wird an einer bestehenden Konstruktion montiert.

Es gibt einen überedachten Platz mit 4 Pfosten, welche fest im Boden verankert sind. Daran wird eine Kugelbahn mit viel Schwung montiert. Die Pfosten stehen rund 2 m auseinander.

Die Kugelbahn wird durch die Gegebenheiten eine Grösse von ca. 2.5 x 2.5 x 1.8 m haben.

Montage
Die Kugelbahn wird an den bestehenden Pfählen montiert und ist jederzeit demontabel.

3 | Schulhaus Leematten

Die Kugelbahn beim Schulhaus ist bestehend.
Momentan ist sie noch funktionsuntauglich, wird aber auf die Themenweg-Eröffnung revidiert und funktionstüchtig gemacht.

Danke jetzt schon den Machern.

Montage
Bestehende Kugelbahn wird revidiert. Der Platzbedarf bleibt bestehen, wie er ist.

4 | Feuerwehrmagazin Fislisbach

Die Kugelbahn beim Feuerwehrmagazin ist rechts hinter dem Gebäude, zwischen den Bäumen geplant.

Angedacht ist eine Bahn aus Kunststoff- oder Blechrohren, in der Grösse von maximal 2.5 x 2 m und einer Höhe von maximal 2.5 m. Der Transport der Kugel zum Start wird mittels einer Schnecke, oder andernfalls durch eine alte Feuerwehrpumpe ausgeführt. Zudem sind mehrere Startmöglichkeiten geplant.

Montage
Die voraussichtlich 6 Trägerpfosten werden mit einem Magerbeton Zylinder im Boden verankert. Die Kugelbahn wird an diesen Pfosten befestigt. Um die Kugelbahn werden Schnitzel eingestreut, welche kontinuierlich geprüft und allenfalls erneuert werden. Nach unten zum Landwirtschaftsland wird dreiseitig eine Absperrung aus Holz errichtet.

5 | Affenbaum

Die Kugelbahn beim Affenbaum wird in einer kleinen Waldschneise angelegt, welche leicht abfallend Richtung Teich führt.

Es sollen verschiedene Erlebnisse entstehen:
     • schnelle Passagen in geraden Kugelkanälen
     • spielerische Kreationen aus Klang und Labyrinth.

Die Länge wird wenn möglich rund 15 m betragen. Die Breite 2 m und in richtungswechselnder Form.

Montage
Es werden tragende Pfosten im Boden mechanisch verankert, ohne chemische Mittel. Die Ausführung aller Teile soll so Natur belassen wie möglich sein. Zur Begehung wird ein Weg mit Holzschnitzel angelegt.

6 | Alterszentrum

Die Kugelbahn beim Alterszentrum wird voraussichtlich durch den Kugelbahnbauer Alain Schartner, in der Grösse 2 x 2 x 0.6 gebaut. (noch in Abklärung)

Sie würde an die Wand zwischen Voliere und Fischteich befestigt und durch einen Schrank mit Sicherheitsglastüren gesichert werden.

Die Glastüren haben 4 bis 6 Öffnungen für die Kugeleingabe. Diese ermöglichen eine einfache Bedienung für Erwachsene, Kinder wie auch Menschen im Rollstuhl.

Montage
Die Installation wird an der Wand sowie auch am Boden befestigt. 

7 | Buechberg

Die Kugelbahn auf dem Buechberg ist etwas abseits der «Brötlistelle» in den Wald hinein platziert. Dahin führt ein kurzer Trampelpfad, welcher mit Schnitzel belegt ist.

Montage
Es werden zwei Baumstämme im Boden verankert und dazwischen eine Holzwand mit Löcher montiert. Die Kugel wird an einem Seilzugsystem möglichst weit nach oben transportiert.

8 | Hiltiberg

Die Kugelbahn im Hiltibergerwald besteht aus verschiedenen Modulen, welche ausschliesslich aus natürlichen Materialien gebaut werden.

Die Länge wird 10 – 15 m betragen. Für die Breite werden rund 2 m benötigt.

Montage
Befestigungen mit Pfählen im Boden verankert. Rund um die Bahn wird ein Pfad mit Holzschnitzel angelegt.

9 | Guggerhof

Die Kugelbahn beim Guggerhof wird nach Absprache der Grundstückbesitzer bei der Zufahrt, zwischen den Bäumen platziert.
Geplant ist eine Bahn aus Metall, lagernd auf massiven Holzpfählen.

Platzbedarf für die Bahn ca. 2.5 x 2 m.

Der Platz wird mit Schnitzel eingestreut. Zur Weide hin wird ein Zaun erstellt.

Montage
Befestigung der Pfähle mittels Stahldornen, welche im Boden verankert werden und die Holzpfähle aufnehmen werden. Die Kugelbahn wird auf diesen Pfählen montiert.

10 | Mattenhof

Die Kugelbahn beim Mattenhof wird nach Absprache der Grundstückbesitzer bei der Zufahrt, an der Ecke der Weide beim grossen Baum platziert.

Geplant ist eine Bahn mit parallel angeordneten Kanälen, ausgestattet mit verschiedenen Hindernissen - lagernd auf massiven Holzpfählen. Platzbedarf für die Bahn ca. 2.5 x 2 m.

Der Platz wird auf Wunsch mit Gartenplatten belegt, zudem wird dreiseitig ein Zaun erstellt.

Montage
Befestigung der Pfähle mittels Stahldornen, welche im Boden verankert werden und die Holzpfähle aufnehmen werden. Die Kugelbahn wird auf diesen Pfählen montiert.

Hier könnte dein Logo platziert werden

Bei einem Sponsoringbeitrag ab Fr. 200.00, würde hier dein Logo oder Name eingefügt werden können.